🛡️ Was ist Risiko-Management?
Risiko-Management ist das wichtigste Element für langfristigen Trading-Erfolg.
Es geht darum, Verluste zu begrenzen und das Kapital zu schützen, damit du auch nach
Verlustserien noch handeln kannst.
Wichtigste Regel: Du kannst nur einmal alles verlieren, aber unendlich oft gewinnen.
Schütze dein Kapital um jeden Preis!
Die zwei Säulen des Risk-Managements:
- Position Sizing: Wie viel Geld riskiere ich pro Trade?
- Stop-Loss Management: Wo und wie begrenzt ich Verluste?
Fakt: 90% aller Trader verlieren Geld - meist nicht wegen schlechter Strategien,
sondern wegen mangelndem Risk-Management!
📏 Die 1-2% Regel
Die goldene Regel des Trading lautet:
Riskiere niemals mehr als 1-2% deines Gesamtkapitals pro Trade
📊 Berechnung der Positionsgröße
Beispiel: Du hast 10.000€ Kapital und möchtest 1% pro Trade riskieren.
Risikokapital = 10.000€ × 1% = 100€
Das bedeutet: Egal welchen Trade du machst, du darfst maximal 100€ verlieren.
Positionsgröße berechnen:
Positionsgröße = Risikokapital ÷ (Einstiegspreis - Stop-Loss)
Beispiel: EUR/USD bei 1.1000, Stop-Loss bei 1.0950 (50 Pips)
100€ ÷ 50 Pips = 2€ pro Pip = 0.2 Lot
💡 Warum 1-2%?
- Du kannst 50+ Verluste in Folge überleben
- Emotionale Belastung bleibt gering
- Genug Kapital für neue Chancen
- Mathematisch optimal bewiesen
⚠️ Was passiert bei 10%?
- Nach 10 Verlusten: Nur noch 35% Kapital
- Extremer emotionaler Stress
- Verzweifelte "Rache-Trades"
- Garantierter Totalverlust
🛑 Stop-Loss: Dein Lebensretter
Ein Stop-Loss ist ein automatischer Auftrag, der deine Position schließt,
wenn der Preis ein bestimmtes Level erreicht.
Goldene Regel: JEDER Trade MUSS einen Stop-Loss haben. Keine Ausnahmen!
Arten von Stop-Loss:
📊 Technischer Stop-Loss
Basiert auf technischen Levels: Support/Resistance, Trendlinien, Indikatoren
Beispiel: Stop unterhalb des letzten Swing-Tiefs
💰 Fixer Stop-Loss
Fester Geldbetrag oder Pip-Abstand, unabhängig von der Technik
Beispiel: Immer 50 Pips oder 100€ Verlust
📈 Trailing Stop
Bewegt sich mit dem Gewinn mit, sichert Profite ab
Beispiel: Immer 50 Pips unter dem aktuellen Hoch
⏰ Zeit-Stop
Position wird nach einer bestimmten Zeit geschlossen
Beispiel: Daytrading-Position nach Handelsschluss
Profi-Tipp: Kombiniere verschiedene Stop-Loss Arten.
Nutze den engsten als Ausführungsgrenze.
💯 Take-Profit & Risk-Reward-Ratio
Das Risk-Reward-Ratio (RRR) beschreibt das Verhältnis zwischen möglichem Gewinn und Risiko.
RRR = Möglicher Gewinn ÷ Möglicher Verlust
📊 Beispiel-Rechnung
Trade Setup:
- Einstieg: 1.1000
- Stop-Loss: 1.0950 (50 Pips Risiko)
- Take-Profit: 1.1100 (100 Pips Gewinn)
RRR = 100 Pips ÷ 50 Pips = 2:1
Das bedeutet: Für jeden risikierten Euro kannst du 2€ gewinnen.
RRR |
Benötigte Trefferquote |
Bei 100 Trades (Beispiel) |
Ergebnis |
1:1 |
50%+ |
50 Gewinne (-50€), 50 Verluste (-50€) |
-100€ (Gebühren) |
2:1 |
34%+ |
40 Gewinne (+4000€), 60 Verluste (-3000€) |
+1000€ |
3:1 |
25%+ |
30 Gewinne (+4500€), 70 Verluste (-3500€) |
+1000€ |
🟢 RRR 1:1
Benötigte Trefferquote:
50%+
100 Trades Beispiel:
50 Gewinne, 50 Verluste
Ergebnis:
-100€ (Gebühren)
🔵 RRR 2:1
Benötigte Trefferquote:
34%+
100 Trades Beispiel:
40 Gewinne, 60 Verluste
Ergebnis:
+1000€
🟣 RRR 3:1
Benötigte Trefferquote:
25%+
100 Trades Beispiel:
30 Gewinne, 70 Verluste
Ergebnis:
+1000€
Empfehlung: Strebe mindestens 2:1 RRR an. Das erlaubt es dir, auch mit
nur 40% Trefferquote profitabel zu sein.
💰 Money-Management Strategien
📊 Fixed Fractional
Immer der gleiche Prozentsatz des aktuellen Kapitals
- ✅ Berücksichtigt Kapitalwachstum
- ✅ Automatischer Positionsgrößen-Schutz
- ❌ Schwankende Positionsgrößen
💵 Fixed Dollar
Immer der gleiche Geldbetrag pro Trade
- ✅ Einfach zu berechnen
- ✅ Konstante Ergebnisse
- ❌ Berücksichtigt kein Kapitalwachstum
🎯 Kelly Criterion
Mathematisch optimale Positionsgröße
- ✅ Mathematisch optimal
- ✅ Maximiert langfristiges Wachstum
- ❌ Sehr komplex, oft zu aggressiv
📈 Martingal-System
Positionsgröße nach Verlusten erhöhen
- ⚠️ Extrem gefährlich
- ❌ Führt zu Totalverlusten
- ❌ NIEMALS im Trading verwenden!
Warnung vor Martingal: Viele Anfänger verdoppeln ihre Position nach Verlusten.
Das ist der schnellste Weg zum Totalverlust! Bleib bei fixen Positionsgrößen.
🧠 Psychologische Aspekte
Häufige psychologische Fallen:
😤 Revenge Trading
Nach Verlusten größere Positionen eingehen um Verluste "zurückzuholen"
Lösung: Feste Regeln, Trading-Pausen nach Verlusten
🎰 FOMO (Fear of Missing Out)
Ohne Strategie in Bewegungen "hineinspringen"
Lösung: Klare Einstiegskriterien definieren und befolgen
💔 Stop-Loss verschieben
Stop-Loss erweitern wenn der Trade gegen einen läuft
Lösung: Stop-Loss als "heilig" betrachten, niemals ändern
🏃 Zu früh aussteigen
Gewinne zu früh mitnehmen aus Angst vor Verlust
Lösung: Take-Profit Levels im Voraus definieren
📋 Praktische Checkliste
Vor jedem Trade fragen:
- ☑️ Wie viel kann ich bei diesem Trade maximal verlieren?
- ☑️ Ist das weniger als 1-2% meines Gesamtkapitals?
- ☑️ Wo ist mein Stop-Loss genau definiert?
- ☑️ Wie ist mein Risk-Reward-Ratio (mindestens 1:2)?
- ☑️ Wie groß ist meine Position basierend auf dem Risiko?
- ☑️ Kann ich emotional mit dem Verlust umgehen?
Regel: Wenn du auch nur eine Frage mit "Nein" beantwortest,
mache den Trade NICHT!
💡 Praktische Umsetzung
Tools und Hilfsmittel:
- Position Size Calculator: Online-Rechner für optimale Positionsgröße
- Trading Journal: Dokumentiere alle Trades mit Risiko-Daten
- Excel/Sheets: Eigene Tabellen für Berechnungen
- MetaTrader Script: Automatische Positionsgrößen-Berechnung
Tipp: Viele Trading-Plattformen haben inzwischen eingebaute
Risk-Management Tools. Nutze sie!
🔑 Key Takeaways dieser Lektion:
- Risk-Management ist wichtiger als jede Trading-Strategie
- Riskiere niemals mehr als 1-2% deines Kapitals pro Trade
- Jeder Trade braucht einen Stop-Loss - keine Ausnahmen
- Strebe mindestens 2:1 Risk-Reward-Ratio an
- Psychologie ist der schwierigste Teil des Risk-Managements
- Nutze Tools und Checklisten für Disziplin
- Schütze dein Kapital - du kannst nur einmal alles verlieren