🎭 Angst & Gier - Die Trading-Killer
Angst und Gier sind die beiden stärksten Emotionen an den Märkten. Sie treiben
99% aller Trading-Entscheidungen und sind gleichzeitig die Hauptursache für
Verluste. Wer diese Emotionen versteht und kontrolliert, hat einen enormen Vorteil.
⚠️ Realität: Emotionale Trader verlieren statistisch 80-90% ihres Kapitals
innerhalb der ersten 12 Monate. Kontrolle über Angst und Gier ist überlebenswichtig.
😰 ANGST beim Trading
Angst ist ein Schutzinstinkt, der beim Trading jedoch oft kontraproduktiv wirkt.
Sie führt zu vorzeitigen Exits, verpassten Chancen und irrationalen Entscheidungen.
😨
Angst vor Verlusten
Führt zu vorzeitigem Schließen profitabler Trades oder dem Vermeiden von guten Setups.
😟
Angst vor dem Verpassen
FOMO treibt zu impulsiven Trades in bereits überlaufene Märkte hinein.
😱
Angst vor Fehlern
Paralyse durch Analysis. Endlose Analyse ohne Handlung aus Angst vor falschen Entscheidungen.
🤯
Angst vor Kontrollverlust
Führt zu übertriebenem Micro-Management und häufigem Eingreifen in laufende Trades.
💡 Angst-Symptome erkennen:
- Schwitzige Hände beim Klicken des "Trade öffnen" Buttons
- Ständiges Checken laufender Positions
- Schlaflose Nächte wegen offener Trades
- Vorzeitiges Schließen bei ersten Schwankungen
- Vermeiden von Trading nach Verlusten
🤑 GIER beim Trading
Gier ist der Wunsch nach mehr - mehr Gewinn, mehr Trades, mehr Risiko.
Sie führt zu Overtrading, überhöhtem Risiko und dem Ignorieren von Ausstiegssignalen.
💰
Gewinn-Gier
Profitable Trades zu lange halten und dadurch Gewinne in Verluste verwandeln.
🎰
Action-Gier
Zwanghaftes Traden aus Langeweile oder dem Bedürfnis nach ständiger Marktaktivität.
📈
Setup-Gier
In schlechte Setups einsteigen, weil man keine Gelegenheit verpassen will.
⚡
Risiko-Gier
Positionsgrößen erhöhen nach Gewinnen oder aus dem Wunsch nach schnellem Reichtum.
💡 Gier-Symptome erkennen:
- Gedanken wie "Nur noch ein Trade heute"
- Positionsgrößen nach Gewinnen erhöhen
- Take-Profit Levels ignorieren oder verschieben
- In bereits gelaufene Märkte "nachkaufen"
- Trading während Nachrichten-Events
⚖️ Der Angst-Gier-Zyklus
Angst und Gier wechseln sich zyklisch ab und verstärken sich gegenseitig.
Das Verständnis dieses Zyklus ist der erste Schritt zur emotionalen Kontrolle.
📊 Phase 1: Euphorie (Gier)
Nach Gewinnen steigt das Selbstvertrauen. Trader nehmen mehr Risiko,
vergrößern Positionen und werden übermütig.
- Overtrading beginnt
- Risikomanagement wird vernachlässigt
- Unrealistische Gewinnerwartungen
📉 Phase 2: Realität (Angst)
Erste Verluste setzen ein. Die Euphorie weicht der Ernüchterung
und langsam steigender Besorgnis.
- Zweifel an der Strategie
- Nervosität beim Trade-Entry
- Beginnendes Micro-Management
😰 Phase 3: Panik (Extreme Angst)
Verluste häufen sich. Panik setzt ein und führt zu irrationalen
Entscheidungen wie Revenge Trading.
- Emotionale Trades
- Regelbrüche häufen sich
- Stop-Loss wird ignoriert
🧘 Phase 4: Kapitulation (Zurück zur Ruhe)
Nach großen Verlusten folgt oft Resignation. Trader pausieren
oder kehren zu diszipliniertem Trading zurück.
- Demut kehrt zurück
- Fokus auf Risikomanagement
- Langsamer Neustart möglich
🛡️ Strategien zur Emotionskontrolle
📝 1. Vordefinierte Regeln
Erstelle klare Trading-Regeln BEVOR du tradest, nicht währenddessen.
- Stop-Loss und Take-Profit vor Entry festlegen
- Maximale Positionsgröße definieren
- Tägliche Verlustgrenze bestimmen
- Handelszeiten strikt einhalten
⏰ 2. Cooling-Off Perioden
Plane bewusste Pausen ein, besonders nach emotionalen Trades.
- 5-Minuten-Regel vor jedem Trade
- 1-Stunden-Pause nach Verlusten
- Trading-freie Tage einplanen
- Nach 3 Verlusten: Pause bis zum nächsten Tag
🧘 3. Achtsamkeitstechniken
Entwickle Bewusstsein für deine emotionalen Zustände.
- Body-Scan vor dem Trading
- Atemtechniken bei Stress
- Emotionen benennen: "Ich spüre Gier"
- Meditation für 5-10 Minuten täglich
📊 4. Objektive Messgrößen
Nutze Zahlen statt Gefühle für Trading-Entscheidungen.
- Risk-Reward-Ratio vor jedem Trade
- Win-Rate der Strategie kennen
- Drawdown-Grenzen definieren
- Performance-Statistiken führen
🎯 Praktische Übungen
Übung 1: Emotions-Tagebuch
Führe 1 Woche lang ein Emotions-Tagebuch:
- Vor jedem Trade: Welche Emotion spürst du? (1-10 Skala)
- Nach jedem Trade: Wie hat die Emotion den Trade beeinflusst?
- Abends: Welche Emotionen waren heute dominant?
Übung 2: Der 5-4-3-2-1 Trick
Bei emotionaler Überwältigung:
- 5 Dinge, die du siehst
- 4 Dinge, die du hörst
- 3 Dinge, die du fühlst
- 2 Dinge, die du riechst
- 1 Ding, das du schmeckst
Bringt dich sofort ins Hier und Jetzt zurück.
Übung 3: Worst-Case Visualisierung
Vor jedem Trade:
- Stelle dir vor, der Trade geht komplett schief
- Wie würdest du reagieren?
- Bist du mit diesem Verlust okay?
- Wenn nein: Positionsgröße reduzieren
✅ Praktische Angst-Gier-Checkliste für Trader
Diese Checkliste hilft dir dabei, Angst und Gier im Trading-Alltag zu erkennen
und zu kontrollieren. Verwende sie vor, während und nach deinen Trading-Sessions.
🔍 Pre-Trading Check (Vor dem Trading)
- ☐ Emotionaler Zustand: Bin ich ruhig und fokussiert? (1-10 bewerten)
- ☐ Externe Stressoren: Gibt es persönliche/finanzielle Probleme?
- ☐ Trading-Plan: Ist mein Plan für heute klar definiert?
- ☐ Risiko-Budget: Kenne ich mein maximales Tagesrisiko?
- ☐ Gewinn-Erwartungen: Sind meine Ziele realistisch?
- ☐ Markt-Bedingungen: Verstehe ich die aktuellen Marktbedingungen?
⚠️ Wenn 2+ Punkte negativ:
Pause einlegen oder Demo-Trading betreiben
```html
🎯 During-Trading Check (Während des Tradings)
- ☐ Herzschlag: Ist mein Puls normal? (Handy-App nutzen)
- ☐ Körperspannung: Sind Schultern/Kiefer entspannt?
- ☐ Gedanken-Check: Denke ich klar oder emotional?
- ☐ Regel-Einhaltung: Befolge ich meinen Trading-Plan?
- ☐ Position-Size: Ist meine Positionsgröße angemessen?
- ☐ Time-Management: Trade ich zu lange ohne Pause?
🚨 Bei Warnsignalen:
Sofort Position reduzieren oder schließen
📊 Angst-Symptome Erkennung
- ☐ Körperlich: Schwitzen, schneller Herzschlag, Verspannungen
- ☐ Gedanklich: "Was wenn ich alles verliere?"
- ☐ Verhalten: Zu frühe Exits, Stop-Loss zu eng
- ☐ Entscheidungen: Zögern bei guten Setups
✅ Angst-Gegenmittel:
Tiefes Atmen → Position reduzieren → Plan überprüfen
💰 Gier-Symptome Erkennung
- ☐ Gedanklich: "Nur noch ein Trade", "Ich bin unschlagbar"
- ☐ Verhalten: Positionsgrößen erhöhen, TP verschieben
- ☐ Timing: Nach Gewinnsträhnen besonders aktiv
- ☐ Entscheidungen: Ignorieren von Exit-Signalen
🛑 Gier-Gegenmittel:
Stop! Gewinn realisieren → Plan befolgen → Pause machen
🔄 Post-Trading Review (Nach dem Trading)
- ☐ Emotionale Bewertung: Wie fühlte ich mich während der Session?
- ☐ Plan-Einhaltung: Habe ich meine Regeln befolgt?
- ☐ Trigger-Analyse: Was löste Angst/Gier aus?
- ☐ Verbesserung: Was kann ich morgen besser machen?
- ☐ Erfolge feiern: Was lief heute gut?
🆘 Notfall-Protokoll bei emotionaler Überreaktion
- STOPP: Hände weg von Maus/Tastatur (30 Sek)
- ATMEN: 4-7-8 Atemtechnik (3x wiederholen)
- BEWERTEN: Situation objektiv einschätzen
- HANDELN: Position reduzieren oder schließen
- PAUSE: Mindestens 15 Min vom Bildschirm weg
- REFLEKTIEREN: Was ist passiert? Warum?
💡 Merksatz:
"Emotionen sind Informationen, keine Handlungsanweisungen"
🔑 Key Takeaways:
- Verwende die Checkliste systematisch vor, während und nach dem Trading
- Frühzeitige Erkennung von Angst/Gier-Symptomen verhindert kostspielige Fehler
- Körperliche Signale sind oft die ersten Warnindikatoren
- Ein Notfall-Protokoll schützt vor impulsiven Entscheidungen
- Regelmäßige Selbstreflexion verbessert die emotionale Kontrolle
- Pausen sind ein wichtiges Instrument zur emotionalen Regulation