Kognitive Verzerrungen

Die unsichtbaren Denkfallen beim Trading

🧠 Kognitive Verzerrungen beim Trading

Unser Gehirn nutzt mentale Abkürzungen (Heuristiken), um schnell Entscheidungen zu treffen. Diese waren in der Steinzeit überlebenswichtig, führen aber beim Trading oft zu systematischen Fehlern. Kognitive Verzerrungen sind unbewusste Denkfehler, die jeden Trader betreffen.

⚠️ Wichtig: Diese Verzerrungen sind nicht "dumm" - sie sind evolutionäre Programme in unserem Gehirn. Der erste Schritt ist, sie zu erkennen und bewusst zu durchbrechen.

🔍 Confirmation Bias (Bestätigungsfehler)

Die Tendenz, nur Informationen zu suchen und zu beachten, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen, während widersprüchliche Evidenz ignoriert wird.

📈 Im Trading zeigt sich das als:

  • Nur bullische News lesen bei Long-Positionen
  • Bearische Signale ignorieren
  • Analysen suchen, die eigene Meinung stützen
  • Kritische Stimmen als "FUD" abtun
  • Chart-Muster "hineininterpretieren"

🛡️ Gegenmaßnahmen:

  • Aktiv nach Gegenargumenten suchen
  • "Devil's Advocate" spielen
  • Bearische Analysten bei Long-Bias lesen
  • Trading-Partner als Sparringspartner
  • Objektive Indikatoren nutzen
💡 Praktische Übung: Bei jeder Marktmeinung schreibe 3 Argumente FÜR und 3 Argumente GEGEN deine Position auf. Erst dann Trade eingehen.

💪 Overconfidence Bias (Selbstüberschätzung)

Die Tendenz, die eigenen Fähigkeiten, Kenntnisse oder Erfolgschancen zu überschätzen. Besonders gefährlich nach einer Gewinnserie.

🎯
Illusion of Control

Glaube, die Märkte kontrollieren oder vorhersagen zu können.

🔮
Hindsight Bias

"Ich wusste es schon immer" - rückblickende Verzerrung der eigenen Vorhersagen.

🎰
Hot-Hand Fallacy

Glaube, dass Gewinnserie weitergehen wird ("Ich bin gerade hot").

📊
Optimismus Bias

Systematische Überschätzung positiver und Unterschätzung negativer Ereignisse.

🚨 Warnsignale für Overconfidence:
  • Positionsgrößen nach Gewinnen erhöhen
  • Stop-Loss-Regeln lockern
  • "Das kann nicht schiefgehen" Gedanken
  • Weniger Analyse bei Trades
  • Risikomanagement vernachlässigen

⚖️ Loss Aversion (Verlustaversion)

Menschen empfinden Verluste etwa 2,5x stärker als gleich große Gewinne. Dies führt zu irrationalen Entscheidungen beim Risikomanagement.

📉 Typische Verhaltensweisen:

  • Verlusttrades zu lange halten
  • Gewinntrades zu früh schließen
  • Stop-Loss verschieben
  • Averaging Down in Verlustpositionen
  • Vermeiden von Trading nach Verlusten

🎯 Lösungsansätze:

  • Verluste als "Geschäftskosten" betrachten
  • Feste Stop-Loss Regeln
  • Gewinne systematisch laufen lassen
  • Risk-Reward-Ratio vor Trade festlegen
  • Mentale Buchführung vermeiden

🎲 Gamblers Fallacy (Spielerfehlschluss)

Der irrtümliche Glaube, dass vergangene Ereignisse die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ereignisse beeinflussen (bei unabhängigen Ereignissen).

🎯 Beim Trading äußert sich das als:

  • "Nach 5 Verlusten muss ein Gewinn kommen"
  • "Die Aktie ist schon so lange gefallen, muss steigen"
  • "Hot Streaks" überbewerten
  • Mean Reversion überschätzen
  • Revenge Trading nach Verlustserie

💡 Die Realität:

  • Jeder Trade ist unabhängig
  • Märkte haben kein "Gedächtnis"
  • Trends können länger dauern als gedacht
  • Wahrscheinlichkeiten bleiben konstant
  • Statistik schlägt Bauchgefühl

⚓ Anchoring Bias (Ankereffekt)

Die erste Information ("Anker") beeinflusst alle folgenden Bewertungen unverhältnismäßig stark, auch wenn sie irrelevant ist.

📊 Trading-Beispiele:

  • Einstiegspreis als Referenzpunkt
  • 52-Wochen-Hoch/Tief überbewerten
  • Runde Zahlen als Widerstände
  • Analystenziele als "Fair Value"
  • Vergangene Höchststände als Ziele

🎯 Gegenstrategien:

  • Multiple Zeitrahmen analysieren
  • Objektive Bewertungsmodelle nutzen
  • Verschiedene Einstiegspunkte betrachten
  • Aktuelle Marktdynamik fokussieren
  • Regelmäßig Annahmen hinterfragen

🌊 Herding Behavior (Herdenverhalten)

Die Tendenz, dem Verhalten der Masse zu folgen, anstatt eigene rationale Entscheidungen zu treffen. Besonders stark in volatilen Märkten.

📈
FOMO-Käufe

In bereits gestiegene Märkte einsteigen, weil "alle" kaufen.

📉
Panik-Verkäufe

In fallenden Märkten verkaufen, weil "alle" verkaufen.

💬
Social Media Trades

Trading-Entscheidungen basierend auf Twitter/Reddit-Hype.

📺
News-Trading

Impulsive Trades nach breaking News oder TV-Empfehlungen.

🦈 Contrarian Approach: Die besten Trades entstehen oft, wenn man gegen die Masse handelt. "Kaufe, wenn Blut auf den Straßen fließt" - Baron Rothschild

🧪 Praktische Anti-Bias Strategien

📝 1. Bias-Checkliste

  • Welche Voreingenommenheit könnte hier wirken?
  • Suche ich nur bestätigende Informationen?
  • Bin ich overconfident nach Gewinnen?
  • Beeinflusst mich der Anker-Effekt?
  • Handle ich aus FOMO heraus?

⏰ 2. Cooling-Off Period

  • 24h Regel bei wichtigen Entscheidungen
  • Schlaf eine Nacht über große Trades
  • Setup mit frischen Augen betrachten
  • Emotionale Distanz schaffen
  • Objektive Zweitmeinung einholen

🤖 3. Systematischer Ansatz

  • Klare Trading-Regeln definieren
  • Checklisten für Entry/Exit nutzen
  • Algorithmic/Semi-Algorithmic Trading
  • Backtesting der Strategien
  • Emotionen aus Entscheidungen nehmen

📊 4. Quantitative Analyse

  • Daten über Gefühle stellen
  • Statistische Signifikanz prüfen
  • Risk-Reward objektiv bewerten
  • Wahrscheinlichkeiten berechnen
  • Performance-Metriken tracken

🎯 Bias-Erkennung Übungen

Übung 1: Wöchentliche Bias-Reflexion
Jeden Sondag 15 Minuten:
  • Welche Verzerrungen habe ich diese Woche bemerkt?
  • Bei welchen Trades war ich overconfident?
  • Habe ich Confirmation Bias betrieben?
  • Bin ich der Herde gefolgt?
  • Was kann ich nächste Woche besser machen?
Übung 2: Pre-Trade Bias Check
Vor jedem Trade diese Fragen stellen:
  • Warum genau handle ich jetzt?
  • Was könnte gegen meinen Trade sprechen?
  • Bin ich emotional neutral?
  • Folge ich meinem Plan oder improvisiere ich?
  • Würde ich diesen Trade auch empfehlen?

🧠 Bias-Kontroll Dashboard

Vor dem Trade

  • ☐ Gegenargumente gesucht?
  • ☐ Overconfidence Check?
  • ☐ Emotionale Neutralität?
  • ☐ Herden-Verhalten vermieden?

Nach dem Trade

  • ☐ Welche Bias wirkte?
  • ☐ Anchoring erkannt?
  • ☐ Loss Aversion bemerkt?
  • ☐ Learning notiert?